Das Erlernen einer Sprache ist die Schlüsselqualifikation für eine erfolgreiche Teilhabe an der Gesellschaft. Sprache stellt das zentrale Medium dar, durch das Menschen kommunizieren, Informationen austauschen und Beziehungen zueinander aufbauen. Sie ermöglicht es Individuen, ihre Bedürfnisse, Gedanken und Gefühle auszudrücken und somit aktiv am sozialen Leben teilzunehmen.
In der Bildung ist Sprache unerlässlich für das Verstehen von Lehrinhalten und das Erlernen neuer Fähigkeiten. Schüler*innen, die die Unterrichtssprache beherrschen, können besser mit Lehrkräften und Mitschüler*innen interagieren und ihr Wissen vertiefen. Ohne diese sprachlichen Fähigkeiten besteht die Gefahr, dass sie vom Bildungsprozess ausgeschlossen werden.
Die Sprachbeherrschung ist somit nicht nur ein individueller Vorteil, sondern auch eine gesellschaftliche Notwendigkeit. Sie fördert den sozialen Zusammenhalt, die Integration und das gegenseitige Verständnis. Eine Gesellschaft, die ihren Mitgliedern den Zugang zur Sprache ermöglicht, legt den Grundstein für eine inklusive und partizipative Gemeinschaft.
Dafür stehen wir mit SPRINT!
Wir - Tim Joest (links) und Chris Kiedrowicz (rechts) - sind zwei Grundschullehrer an der Bodelschwinghschule in Rheine, die in den vergangenen drei Jahren ein DaZ-Förderprojekt (DaZ = Deutsch als Zielsprache) für die Stadt Rheine konzipiert und organisiert haben.
Zudem moderiert Tim Joest Lehrerfortbildungen für das Bistum Münster und andere Anbieter, während Chris Kiedrowicz zusätzlich als Fachleiter am Zentrum für schulpraktische Lehrerausbildung (ZfsL) in Rheine und als Personalrat für die Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft (GEW) arbeitet.
Wir möchten es deutlich mehr Schülerinnen und Schülern als bisher ermöglichen, eine DaZ-Förderung im Rahmen des Bildungs- und Teilhabepakets (BuT) zu erhalten, die ihnen rechtlich zusteht. Dies gelingt durch die Schaffung eines niedrigschwelligen Angebots, das Prozesse vereinfacht und alle Beteiligten entlastet. Als Grundschullehrer sind wir zudem Teil des Systems und können die notwendigen Abläufe und Erfordernisse von "innen" heraus beurteilen.
Mit SPRINT übernehmen wir folgende Prozessschritte:
Wenn Sie als Schulleitung oder Lehrkraft an einer Grundschule im Kreis Steinfurt arbeiten und Interesse haben, mehr über unser Projekt zu erfahren, melden Sie sich einfach bei uns über das unten stehende Kontaktformular oder unsere Mailadresse. Wir freuen uns auf Sie!
Von 2021 bis 2024 haben wir für die Stadt Rheine ein Förderprojekt konzipiert, organisiert und umgesetzt. Nachdem der anfängliche Schwerpunkt des Projektes auf dem pandemiebedingten Schließen von Lernlücken in den Fächern Deutsch und Mathematik lag, veränderte sich der Fokus im Zuge des Ukrainekrieges einschneidend.
Wir konnten auf Nachfrage der Stadt Rheine unser funktionierendes Konzept und unser zwischenzeitlich aufgebautes Netzwerk an Honorarkräften - mehr als 160 Lehramtsstudierende der Universität Münster - nutzen, um eine gezielte DaZ-Förderung für Geflüchtete anzubieten. Dabei organisierten wir sowohl Intensivkurse in den Schulferien, als auch wöchentliche DaZ-Förderangebote begleitend zum Unterricht.
Alle Grundschulen und weiterführenden Schulen in Rheine haben an unserem Projekt teilgenommen, sodass wir verlässlich 135 zusätzliche DaZ-Förderstunden pro Woche anbieten konnten. Bis zum Ende des Projektzeitraums im Dezember werden wir von 2021 bis 2024 zusammengefasst über 10.000 Förderstunden durchgeführt haben.
Diese Erfolgsgeschichte möchten wir mit SPRINT als Anbieter von DaZ-Förderstunden im Rahmen des Bildungs- und Teilhabepakets (BuT) im Kreis Steinfurt weiterführen.
SPRINT Sprache & Integration GmbH
Görresstraße 32
48147 Münster
info@sprint.nrw
© Copyright. Alle Rechte vorbehalten.
Wir benötigen Ihre Zustimmung zum Laden der Übersetzungen
Wir nutzen einen Drittanbieter-Service, um den Inhalt der Website zu übersetzen, der möglicherweise Daten über Ihre Aktivitäten sammelt. Bitte überprüfen Sie die Details in der Datenschutzerklärung und akzeptieren Sie den Dienst, um die Übersetzungen zu sehen.